In diesem Jahr haben sich insgesamt 20 pädagogische Fachkräfte aus acht Kindertageseinrichtungen im Landkreis Rosenheim an der Kampagne „Startchance kita.digital“ beteiligt – einem innovativen Qualifizierungsprogramm des Bayerischen Familienministeriums zur digitalen Bildung in Kitas. Die Gemeinde Stephanskirchen war mit dem Haus für Kinder Regenbogen und mit dem Kindergarten St. Georg vertreten und setzte damit ein deutliches Zeichen für zukunftsorientierte frühkindliche Bildung.
Gemeinsam mit sechs weiteren Einrichtungen aus Brannenburg, Feldkirchen-Westerham, Prien und der Stadt Rosenheim widmeten sie sich in Workshops, Online-Kursen und Praxisprojekten der Frage, wie digitale Medien wie Foto, Audio und Film sinnvoll in den Kita-Alltag integriert werden können – immer mit dem Ziel, Kinder altersgerecht zu fördern und Eltern als Partner in den Lernprozess einzubeziehen.
Begleitet wurden die Einrichtungen von Katja Bröckl-Bergner, Coach der Kampagne, sowie von Sibylle Baumgartner vom Landratsamt Rosenheim, die als pädagogische Fachberaterin unterstützend zur Seite stand. Den Abschluss bildeten selbst entwickelte Projekte der Teilnehmenden, bei denen deutlich wurde, wie kreativ und individuell digitale Ansätze in den jeweiligen Einrichtungen umgesetzt wurden.
Die Kampagne „Startchance kita.digital“, die seit 2021 läuft, ist ein kostenfreies, mehrjähriges Qualifizierungsangebot für alle bayerischen Kindertageseinrichtungen. Sie wird durch das Bayerische Familienministerium in Kooperation mit dem Bundesfamilienministerium im Rahmen des KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetzes (KiQuTG) gefördert.
Weitere Informationen zur Digitalisierungsstrategie Kita in gibt es online unter www.kita-digital-bayern.de.