Im Juni 2025 hat die Gemeinde Stephanskirchen den Prozess der Kommunalen Wärmeplanung gestartet. Der Kommunale Wärmeplan wird von einem externen Fachbüro, dem Institut für Nachhaltige Energieversorgung (INEV) aus Rosenheim, erarbeitet. Ziel ist es, bis Frühjahr 2026 ein Konzept für eine zukunftsfähige und nachhaltige Wärmeversorgung zu erarbeiten, die sowohl den regionalen Gegebenheiten als auch den Klimazielen gerecht wird.
Die Kommunale Wärmeplanung stellt ein strategisches Werkzeug dar, um langfristige Versorgungssicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig die Klimaneutralität zu fördern. Im Rahmen des Prozesses wird eine umfassende Analyse der aktuellen Wärmesituation durchgeführt, auf deren Basis konkrete Maßnahmen und Strategien erarbeitet werden. Dabei finden sowohl leitungsgebundene als auch dezentrale Lösungen Berücksichtigung.
Der Planungsprozess umfasst unter anderem die Analyse der bestehenden Netzinfrastrukturen, die Entwicklung zukünftiger Versorgungsszenarien sowie die Identifikation von Potenzialen für den Ausbau erneuerbarer Energien. Der resultierende Wärmeplan wird als Wegweiser für die Umsetzung von Maßnahmen dienen und bietet Akteuren wie Netzbetreibern, Gebäudeeigentümern und Investoren wertvolle Orientierung.
Um die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie weitere Institutionen frühzeitig in den Prozess mit einzubinden, ist eine Informationsveranstaltungen vorgesehen. So soll sichergestellt werden, dass die Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaft optimal berücksichtigt werden.
Informationen zum Projekt und Beteiligungsmöglichkeiten werden im Laufe des Projekts auf dieser Seite regelmäßig aktualisiert.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Kontakt:
Brigitte Weber
Mobilität und Klimaschutz
Gemeinde Stephanskirchen
Telefon: 08031 7223-19
E-Mail: 19@stephanskirchen.de
Auftakt: Erste Akteursbeteiligung in der Gemeinde Stephanskirchen
1. Bürgermeister Karl Mair begrüßte die Ansprechpartner für die Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Stephanskirchen, Annina Oberrenner, Projektmitarbeiterin von INEV (2.v.li.), und Erik Jacobs, Projektleiter von INEV (2.v.r.), zur Akteursbeteiligung am Freitag, 26.09.2025, in den Räumen der Gemeinde. Rechts im Bild: Brigitte Weber, Mitarbeiterin der Gemeinde Stephanskirchen, Sachbereich Klimaschutz & Mobilität.