|
Aus dem Umwelt- und Verkehrsausschuss
|
|
Radverkehrskonzept für die Gemeinde Stephanskirchen; weitere Vorgehensweise und Festlegung der ersten Maßnahmen zur Umsetzung Vorberatung
Jahresbericht des Radverkehrsbeauftragten für 2025 Herr Frank Wiens ist seit Mai 2019 der ehrenamtliche Fahrradbeauftragte der Gemeinde Stephanskirchen und berichtete über seine Tätigkeiten und die Ereignisse des Jahres 2025 im Bereich Radverkehr.
Beschilderung des Alltagsradwegenetzes der Gemeinde; aktueller Sachstand Das Planungsbüro green-solutions hat 2022 nach Auftragserteilung durch das Landratsamt Rosenheim und unter Beteiligung von 45 Kommunen Wegweiser für das Alltagsradwegenetz im Landkreis Rosenheim erarbeitet. Im Frühjahr 2025 wurde dem Bauhof Stephanskirchen das Schildermaterial zur Verfügung gestellt, so dass bis September 2025 seitens des Straßentrupps die Radwegweisung im Gemeindegebiet montiert werden konnte. Aufgrund der Förderung des Projekts durch den Bund entstanden der Gemeinde Stephanskirchen keine Kosten für die Projektarbeiten seitens green-solutions und das Schildermaterial.
Errichtung einer Mobilfunkantenne; Beteiligung an einer Standortsuche der Deutschen Telekom an der Gemeindegrenze zu Rohrdorf Von der Deutschen Telekom Technik GmbH wurde der Gemeinde im Rahmen des Mobilfunkpakts Bayern mitgeteilt, dass an der Gemeindegrenze zu Rohrdorf ein neuer Mobilfunkstandort gesucht wird, da ein vorhandener Standort im Rohrdorfer Gemeindegebiet (ehemaliges Tiefenthaler-Gelände) mittelfristig nicht mehr weiter betrieben werden kann. Das von der Telekom hierzu übersandte Suchgebiet erstreckt sich geringfügig auch auf das Gemeindegebiet Stephanskirchen. Im Bereich des übersandten Suchgebiets befinden sich jedoch keine Positivstandorte, die dem Netzbetreiber vorgeschlagen werden könnten. Aus diesem Grund erfolgt im vorliegenden Fall keine Beteiligung der Gemeinde an der Standortsuche.
Kommunale Wärmeplanung; Einführung der Treibhausgasbilanzierungssoftware "Klimaschutz-Planer" Im Rahmen der Erarbeitung des Kommunalen Wärmeplans ist seitens des Auftragnehmers eine Treibhausgasbilanz zu erstellen. Das Institut für Nachhaltige Energieversorgung (INEV) als Auftragnehmer hat hierfür ein aktuelles software tool angeraten, den „Klimaschutz-Planer“. Die bisherige Treibhausgasbilanzierungssoftware der Gemeinde Stephanskirchen „ecospeed region“ wird deshalb durch die aktuellere software „Klimaschutz-Planer“ ersetzt.
Kommunale Wärmeplanung; Bürgerinformationsveranstaltung Zur Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Kommunalen Wärmeplanung findet am Mittwoch den 25.02.2026 abends eine Bürgerinformationsveranstaltung statt.
Umsetzung der Biodiversitätsstrategie; Verlängerung des Bewilligungszeitraumes Laut Förderbescheid des Bayerischen Naturschutzfonds endet der Bewilligungszeitraum für das Projekt: „Stephanskirchen - Mit der Natur im Aufstieg“ am 31.12.2025. Da noch nicht alle Maßnahmen abgeschlossen sind, wurde eine kostenneutrale Verlängerung bis zum 30.09.2026 beantragt. Während die Maßnahmen im Handlungsfeld 1 „Biotopverbund im Offenland“, im Handlungsfeld 2 „Biologische Vielfalt“ und im Handlungsfeld 3 „Netzwerk Biodiversitätsprodukte“ bereits weitgehend abgeschlossen werden konnten, sind im Handlungsfeld 4 „Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung“ mit Aktionen und Erstellung von Informationsmaterial noch Umsetzungsmaßnahmen durchzuführen. |














