Aus dem Umwelt- und Verkehrsausschuss - Öffentliche Beschlüsse vom 20. Juni 2023

 

 


Aus dem

Umwelt- und Verkehrsausschuss
- Öffentliche Beschlüsse vom 20. Juni 2023 -

 

Machbarkeitsstudie zur Renaturierung der Moore in der Gemeinde Stephanskirchen; Zwischenbericht

Siehe Extrabericht

 

Umsetzung der Biodiversitätsstrategie; Anlage eines Naturgartens im Freien zur Bewusstseinsbildung für Kinder und Eltern

Siehe Extrabericht. Beschluss: 8 : 1. Mit der Umgestaltung der Wiesenfläche in Schömering in eine artenreiche, für Tiere und Insekten wertvolle Fläche besteht Einverständnis. Beginn der Umsetzung ist Ende Oktober.

 

Maßnahmen zur Energiewende; PV-Anlagen auf kommunalen Liegenschaften; aktueller Sachstand

In der Umwelt- und Verkehrsausschusssitzung vom Juli 2022 wurde bereits bekannt gegeben, dass die Verwaltung die Untersuchung gemeindlicher Liegenschaften im Hinblick auf ihre PV-Tauglichkeit in die Wege geleitet hat. In der Gemeinderatssitzung im November 2022 wurde eine ausgearbeitete Liste nach Realisierbarkeit einer Nachrüstung von PV-Anlagen vorgestellt mit dem Beschluss, dass für die kommenden zwei Jahre Haushaltsmittel in Höhe von jährlich 200.000 € zur Verfügung gestellt werden. In der Zwischenzeit wurden nun das Schellnanwesen mit Sozialwerk, das Rathaus und das Feuerwehrhaus Leonhardspfunzen, näher begutachtet. Die Vorplanungen werden in der kommenden Gemeinderatssitzung durch Herrn Weingart vorgestellt.

 

Maßnahmen zur Energiewende; Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung

Beschluss: 9:0. Der Förderantrag zur Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung wird durch die Gemeinde Stephanskirchen vor dem 31.12.2023 gestellt.

 

Errichtung einer Solarbeleuchtung an der Bushaltestelle Lack

Siehe Extrabericht

 

Förderung des Fahrradverkehrs: Erstellung eines Radverkehrskonzeptes; aktueller Sachstand

Der Umstieg von Verkehrsteilnehmern vom motorisierten Fahrzeug auf das Fahrrad, ist derzeit eine der wichtigsten Säulen des Verkehrssektors zur Einsparung von CO2. Viele Fahrten in den in Stephanskirchen befragten Privathaushalten waren von einer Länge von unter 8 km. Somit ergibt sich ein großes Potential für die Förderung des Radverkehrs im Gemeindegebiet. Gemäß „Verkehrssicherheitsprogramm 2030 – Handlungsleitfaden Radverkehr“ stellt das Fahrrad auf kurzen und mittleren Strecken häufig das schnellste und effektivste Verkehrsmittel dar. Aus der Befragung der Stephanskirchner Privathaushalte 2015 resultierte ein Modal-Split für Stephanskirchen mit nur 16 % Fahrradanteil; 67 % motorisiertem Verkehr, 5 % Bahn und Bus und 8% Fußverkehr (Sonstiges: 3 %). Der Anteil des Umweltverbundes (Rad, Fuß, ÖPNV) lag damit bei 29 %. Gemäß der Handlungsempfehlungen der AGFK-Bewertungskommission (Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V.) auf Basis der Vorbereisung des Gemeindegebiets wurden bislang folgende Maßnahmen für die Radverkehrsförderung umgesetzt: Die Teilnahme an der Aktion STADTRADELN, die Beteiligung an der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“, die Einführung der Lastenradförderung und die Einstellung der Mobilitäts- und Klimaschutzmanagerin. Noch ausstehend ist die Erstellung als Grundlage für die Maßnahmen, die auf dem Weg zur fahrradfreundlichen Kommune zu planen und umzusetzen sind. Bis Ende des Jahres soll die Ausschreibung zur Erstellung des Radverkehrskonzeptes erfolgt sein. Die Erstellung des Radverkehrskonzeptes durch den externen Dienstleister wird voraussichtlich etwa ein Jahr dauern.

 

Energieeffizienznetzwerk Rosenheim-Traunstein; Abschlussbericht

Im Gemeinderat im November 2019 wurde die Teilnahme am Energieeffizienznetzwerk Rosenheim-Traunstein beschlossen. Nach einer dreijährigen Laufzeit endete das Netzwerk Anfang März 2023. In der Gemeinderatssitzung Juni wird über die Ergebnisse der Netzwerkarbeit berichtet.

 

Ladestationen für Elektrofahrzeuge

In der Gemeinderatssitzung Dezember 2021 wurden vier weitere Standorte zum Aufbau einer Ladeinfrastruktur beschlossen. Die Ladesäulen werden voraussichtlich Ende August 2023 aufgestellt.

 

Fachexkursion Radschnellwege

Im Rahmen einer SUR-Bürgermeister-Sitzung wurde 2022 vorgeschlagen eine Fachexkursion mit der AGFK (Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V.) zur Begutachtung von Radschnellwegen zu organisieren. Die Fachexkursion fand am 9. und 10. Mai 2023 statt. Nach der Durchführung der Fachexkursion ist die Hoffnung groß, dass die Planungen zu Radschnellwegen und anderen hochwertigen Radverbindungen im Landkreis Rosenheim nun mit viel Schwung vorangetrieben werden.

 

Aktion STADTRADELN

Die Aktion STADTRADELN fand vom 18.06. bis 08.07.2023 statt. Koordinator des STADTRADELNS in Stephanskirchen ist Frank Wiens. Am 28. Juni gab es in Stephanskirchen und in den meisten anderen STADTRADELN-Gemeinden im Landkreis eine „Pendlerbrotzeit“, um sich im Namen aller Radlerfreunde bei allen Pendlerinnen und Pendlern zu bedanken, die mit dem Fahrrad unterwegs sind. Die Siegerehrung wird am 25.07.2023, vor der Gemeinderatssitzung, stattfinden.

 

drucken nach oben